Qualität seit 1999 - >24.000 zufriedene Kunden

Ratgeber: So finden Sie das richtige LED-Panel

Fragen und Antworten, damit Sie schnell das für Sie passende LED-Panel finden.

Die wichtigsten Fragen:

Was ist das besondere an den LED-Panel-Leuchten von natur-nah?

Das Besondere an natur-nah LED-Panel ist die großflächig gleichmäßige Ausleuchtung. Sie erzeugen ein flimmerfreies und blendfreies Vollspektrumlicht für ermüdungsfreies und konzentriertes Arbeiten und schaffen so eine angenehm natürliche Beleuchtung - so wie draußen an einem Sommertag.

Welche verschiedenen Typen Vollspektrum LED-Panel gibt es?

Es gibt die

  • in unterschiedliche Größen: 60x30cm, 62x62cm oder 120x30cm
  • mit vollspektrum tageslichtweiß in nicht dimmbar oder dimmbar
  • farbveränderbar von warmweiß bis tageslchtweiß, stufenlos einstellbar und gleichzeitig auch dimmbar
  • für unterschiedliche Montagemöglichkeiten: Zum Anbau oder Einlegen in Systemdecken, zur Wandmontage oder an Stahlseilen abgehängt
  • ein abgehängtes Modell auch mit direkt-indirekter Lichtverteilung
Wo setze ich Tageslicht und wo farbveränderbare LED-Panel am Besten ein?

1. LED-Panel mit Vollspektrum Tageslicht sind dort am Besten, wo Sie länger ermüdungdsfrei und konzentriert arbeiten und sehen möchten, z.B. in Büros, Homeoffice, Verwaltungen, Praxen und Therapieräumen - auch in Küchen und Werkräumen usw.

2. LED-Panel mit farbveränderbarem Vollspektrumlicht (CCT) sind überall dort sinnvoll und hilfreich, wo Sie unterschiedliche Stimmungen erzeugen wollen, z.B. in Besprechungsräumen, im Wohnzimmer, in Essbereichen usw. - gemütliches Licht für gesellige Runden und konzentrationsförderndes Licht zum Arbeiten usw.

Wie viele Vollspektrum LED-Panel brauche ich?

Wie viele Vollspektrum LED-Panel Sie für Ihr Büro bzw. den Arbeitsbereich benötigen, hängt von mehreren Faktoren ab:

  1. welche Tätigkeiten werden dort durchgeführt?
  2. die Raumgröße bzw. Größe des Arbeitsplatzes
  3. der Deckenhöhe
  4. der Anzahl der zu beleuchtenden Arbeitsplätze

Ein Beispiel:
Mit einem LED-Panel 120x30 cm an einer ca. 240 cm hohen Decken montiert, können Sie ca. 8 qm ausreichend hell (>500 Lux) für Bürotätigkeiten beleuchten.

Am Besten Sie lassen sich dazu von uns beraten. Rufen Sie uns an!
Telefon: 05802 970 620
oder senden Sie uns eine E-Mail an info@natur-nah.de

Wie werden LED-Panel angeschlossen?

LED-Panel werden genauso einfach wie eine übliche Leuchte oder Glühlampe angeschlossen. Der Treiber wird am Deckenauslasskabel an Nullleiter und Phase (N + L) angeschlossen und mechanisch montiert. Eine Erdung des Treibers bzw. LED-Panel ist nicht erforderlich! Fertig.

Welche Montagemöglichkeiten gibt es?

Anbaurahmen - für massive Decken (Beton, Holz etc.)

Stahlseile - empfehlenswert besonders bei hohen Decken (>2,50 m)

Halteklammern - bei abgehängten Decken, z.B. Rigips, Holz o.ä.

Einlegerahmen - eventuell bei abgehängten Decken, z.B. Rigips, Holz o.ä. - ggfs erfragen

ohne Montagematerial - bei Systemdecken "Odenwald"

Natürlich können Sie sich auch eine eigene Halterung, z.B. einen Holzrahmen, selber bauen.

Brauche ich zur Installation einen Elektriker?

Grundsätzlich ist es genauso einfach (oder schwierig) ein LED-Panel anzuschließen, wie eine übliche Deckenleuchte. Sie sollten also schon etwas Erfahrung im Umgang mit 230 Volt Wechselspannung in der Wohnung haben.

Wenn Sie keine Erfahrung im Umgang mit Elektrik haben, empfehlen wir Ihnen einen Fachmann zu beauftragen.

Welche Steuerungsmöglichkeiten für natur-nah LED-Panel gibt es?

Bei den dimmbaren und den LED-Panel CCT wird immer je LED-Panel eine Funk-Fernbedienung mitgeliefert.

Alternativ können die einfarbigen LED-Panel auch mit einem Wanddimmer über einen gesonderten Treiber gedimmt werden.

Auch eine Steuerung über DALI ist möglich - bitte erfragen

Lassen sich mehrere LED-Panel getrennt steuern?

Wenn Sie dimmbare oder CCT-LED-Panel bei uns kaufen, erhalten Sie immer eine Fernbedienung mitgeliefert. Damit können Sie die LED-Panel einzeln, in Gruppen oder auch gemeinsam ansteuern und einstellen.
Nähere Details dazu erklären wir Ihnen gerne. Rufen Sie uns an. 05802 970 620

Was bedeutet "CCT" bei einem LED-Panel?

Im Gegensatz zu dem üblichen LED-Panel kann ein LED-Panel mit CCT in der Helligkeit und in der Farbtemperatur (z.B. von 3000 - 6000 Kelvin) eingestellt werden. Die Abkürzung CCT steht für correlated color temperatur. Sie können sich damit also z.B. ein warmes Glühlampenlicht mit 3000 Kelvin einstellen, oder auch ein Tageslicht mit 6000 Kelvin - und alles was dazwischen liegt. LED-Panel mit CCT sind ideal zur Beleuchtung verschieden genutzter Räume, wie Esszimmer, Arbeits- und Besprechungszimmer, Küchen, Kinderzimmer usw. So lassen sich gemütliche 3000 Kelvin (Glühlampe) für gesellige Runden, oder auch helle frische 6000 Kelvin (Tageslicht) zum konzentrierten Arbeiten einstellen. Je nachdem, wie Sie es gerade brauchen.

Was bedeuten die unterschiedlichen Farbtemperaturen?

Die gängigsten Farbtemperaturen sind:

  • warmweiß - ca, 2700-3000 Kelvin - ein gefühlt wärmeres und gemütlicheres Licht
  • universalweiß - 4000 Kelvin - wird oft an Arbeitsplätzen verwendet - wirkt fade, langweilig und unnatürlich ermüdend
  • tageslichtweiß vollspektrum 5200-5700 Kelvin - wirkt angenehm und sehr natürlich, wie an einem Sonnentag
  • tageslichtweiß - 6000-6500 Kelvin - ein eher stechendes und aufdringliches weiß - wird sehr oft als kalt und ungemütlich steril empfunden
Sind natur-nah LED-Panel reparierbar?

All unsere LED-Panel haben eine hohe Lebensdauer und sind reparierbar!

Falls es später mal damit Probleme gibt, melden Sie sich bitte bei uns, damit wir ein weiteres Vorgehen besprechen können.
Tel: 05802 970 620 oder per Mail

Wie lange läuft die Garantie für Vollspektrum LED-Panel?

Die Gewährleistungsdauer für unsere Vollspektrum LED-Panel beträgt 3 Jahre.

Gibt es Rabatt für LED-Panel?

Bei einem Einkauf von LED-Panel ab 400 € Warenwert gewähren wir Ihnen 5 % Rabatt - automatisch im Warenkorb

Großbesteller? Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot

=> Tel.: 05802 970 620 oder per E-Mail: info@natur-nah.de

Weitere Fragen zu unseren LED-Panel

Geben Vollspektrum-LED auch UV ab?

 Kurz und knapp: NEIN. Nur Vollspektrum-Leuchtstoffröhren geben geringe UV-A und UV-B Anteile ab, jedoch in unschädlicher Intensität.

Gibt es einen Unterschied zwischen einer Tageslichtlampe und Vollspektrum Tageslichtlampe? 

Ja, und der ist ganz deutlich. In der Lichttechnik wird der Begriff Tageslicht für ein Licht mit mehr als 5000 Kelvin Farbtemperatur verwendet, ohne auf die Zusammensetzung zu achten - wie also bei den heute üblichen Tageslichtlampen. Auch  Vollspektrum Tageslichtlampen haben eine Farbtemperatur vom mindestens 5000 Kelvin, entsprechen aber in der Zusammensetzung, dem Spektrum also, fast dem natürlichen Sonnenlicht. Darin sind alle Regenbogenfarben annähernd so wie in der Sonne enthalten. Die Zusammensetzung macht den Unterschied!

Enthalten natur-nah Vollspektrum-LED Quecksilber?

Nein. Keine der von uns angebotenen LED-Panel oder LED-Lampen mit Vollspektrumlicht enthalten Quecksilber.

Warum Made in China?

Die von uns angebotenen Vollspektrum-LED werden speziell für uns nach unseren Vorgaben in China gefertigt. Da die Hauptkomponenten aller LED-Lampen auf Fernost kommen, ist es heute nicht möglich sich LED-Lampen die tatsächlich und komplett in der Deutschland oder der EU gefertigt werden zu bekommen. Das ist so ähnlich wie mit den deutschen Autos, z.B. VW, BMW usw. Da sind viele Komponenten aus vielen Ländern verbaut. Auch unsere Leuchten APOLLO 13, LONGST S und LEDpower werden zwar in Deutschland hergestellt, enthalten aber die Elektronik aus Asien, weil die sonst nirgendwo in der EU zu bekommen ist.

Kann ich Vollspektrumlicht bzw. vollspektrale Leuchtmittel überall einsetzen?

Grundsätzlich ja! In allen Arbeitsbereichen bewirkt es u.a. ein sehr natürliches und ermüdungsfreies Sehen zur Unterstützung unserer Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Außerdem verbessert Vollspektrumlicht damit gleichzeitig die Arbeitsbedingungen bzw. die Ergonomie. Auch im Wohnbereich eignet es sich hervorragend zur Beleuchtung. Lediglich im Wohnzimmer rate ich immer etwas zu einem überlegten Einsatz. Im Wohnzimmer mögen die meisten Menschen eine eher gemütliche Atmosphäre und die ist mit vollspektralem Licht nicht so leicht zu erreichen. Dort empfehle ich deshalb, die vorhandene Beleuchtung durch Vollspektrumlicht zu ergänzen, zum Beispiel in Ihrer Steh- oder Leseleuchte. Damit schaffen Sie an diesem Platz eine mit schönem klarem Licht ausgeleuchtete Umgebung (z.B. zum Lesen oder Handarbeiten usw.), während in der Sitzecke das warme und gemütliche Licht die Atmosphäre bestimmt. Es soll Ihnen ja auch gefallen und Sie sollen sich damit wohlfühlen! In allen anderen Räumen (Küche, Kinderzimmer, Hausarbeitsraum, Werkstatt, Büro, Hobbyraum usw.) werden Sie bei einer Komplettausleuchtung mit vollspektralem Licht sehr zufrieden sein.

Bilden Vollspektrum-LED auch Vitamin-D?

Für die Vitamin-D-Bildung braucht unser Körper UV. Leider sind im Licht aller LED, egal ob Vollspektrum-LED oder nicht, KEINE UV-Anteile enthalten. Das bedeutet auch, dass alle Tageslichtlampen mit LED nicht bei der Vitamin-D-Bildung unterstützen. Mit den üblichen Tageslichtlampen wird übrigens auch kein Vitamin-D gebildet.

Wie werden LED entsorgt?

Bitte geben Sie alle defekten LED-Lampen und Leuchten immer als Elektroschrott bei den vorhandenen Sammelstellen ab. Dort können die dann entsprechend recycelt werden. Die Abgabe ist für Sie kostenlos! Vielen Dank.

Sie haben Ihre Antworten nicht gefunden?

Melden Sie sich gern bei uns.