Qualität seit 1999 - >24.000 zufriedene Kunden

Wo haben Sie Ihr Homeoffice eingerichtet?

Homeoffice, das brauchten Sie für eine optimale Beleuchtung

Viele Arbeitnehmer haben in der letzten Zeit die Arbeit ins Homeoffice verlegt. Dabei stellt sich zuerst die Frage: Wie sind die Arbeitsbedingungen bei mir Zuhause? Was die meisten wissen: Sie benötigen einen Arbeitsplatz mit Schreibtisch, Bürostuhl, PC und den übrigen Arbeitsmitteln. Dazu etwas Licht und schon kann es losgehen... Aber reicht das?

Was dabei oft nur geringe Beachtung findet, ist die richtige Beleuchtung. Dabei hat gerade eine gute Beleuchtung einen gewichtigen Einfluss auf die Ergebnisse und das Wohlbefinden.

Ist die Beleuchtung unzureichend, hat das deutliche Auswirkungen:

Sie schaffen zu wenig

sind schnell müde und fühlen sich auch nicht wohl

Das sind alle Erschwernisse, die Sie aber leicht umgehen können.

Von: R. Katzbauer - 5 Sterne
Am: 06.01.2023

Tolles Produkt, toller Service

Ich habe mir Vollspektrum Panele gekauft, da ich kraft Homeoffice sehr viel Zeit in einem nordseitigen Raum mit schlechtem Licht verbringe. Kurzum, nun geht tatsächlich die Sonne auf. Ich habe zwei dimmbare Panele 120x30 und drei Spots installiert. Damit wird es taghell. Durch die Dimmfunktion kann ich die Helligkeit je nach Bedarf einstellen. Den Augen tut das richtig gut, das spürt man Also alles bestens und sehr zu empfehlen.

 

Das beste Arbeitslicht nach der Sonne

Mit einer gesundheitsfördernden Beleuchtung erhalten Sie eine optimale Unterstützung für Ihre Augen und damit fürs natürliches Sehen und für Ihre Konzentrationsfähigkeit. Am Ende des Arbeitstages fühlen Sie sich auch noch in der Lage, Ihre Freizeit zu genießen.

Der Schlüssel dazu lautet: Vollspektrumlicht

Das alles können Sie bei einer Beleuchtung mit sehr natürlichen Vollspektrum-Tageslichtlampen erreichen. Die bringt Ihnen quasi die Sonne ins Haus bzw. in Ihrem Homeoffice. Sie werden es lieben und nicht mehr missen wollen.

„Was ist denn Vollspektrumlicht?“ Werden Sie vielleicht fragen. Mit Vollspektrumlicht wollen wir die natürliche Mittagssonne nachahmen. Einerseits mit der Lichtfarbe und besonders auch in der Zusammensetzung, dem Spektrum auch, kommt es dem Sonnenlicht sehr nahe. Dadurch hat es auch ähnliche unterstützende Wirkungen wie die Sonne.

Mit Vollspektrumlicht können Sie

  • besser und entspannter sehen 
  • Bleiben Sie lange wach und konzentriert
  • Fühlen Sie sich frischer und wohler
  • schaffen einfach mehr

Welche Möglichkeiten gibt es für Sie?

Das hängt davon ab, welche Bedingungen Sie vorfinden und was Sie verändern wollen. Schauen wir uns mal die am häufigsten vorkommenden Situationen an, wenn Sie zukünftig im Homeoffice arbeiten wollen.

Das sind:

  • eine kleine Arbeitsecke in der Wohnung (im Wohnzimmer, Esszimmer, Schlafzimmer, Küche, Kinderzimmer oder Flur)
  • ein eigener kleiner Raum , der bisher anders genutzt wurde
  • ein Kellerraum
  • ein Raum unter dem Dach

Jede dieser Möglichkeiten bietet andere Voraussetzungen und hat andere Anforderungen. Lassen Sie uns diese vier Möglichkeiten einmal im Einzelnen durchgehen, analysieren und Möglichkeiten dazu überlegen.

Eine kleine Arbeitsecke in der Wohnung

Egal in welchem Raum der Wohnung Sie diese Arbeitsecke einrichten, sind ja schon Möbel vorhanden. Sie werden auch versuchen, einen Schreibtisch zu integrieren oder einen anderen freien Tisch für sich zu nutzen. Jetzt fehlt nur noch eine geeignete Beleuchtung.

Ideal wäre es, wenn Sie ein LED-Panel über Ihren neuen Arbeitsplatz bringen können. Damit haben Sie eine ausreichende Beleuchtung, um Ihren Schreibtisch großflächig gleichmäßig und hell zu beleuchten. Hier kann es sinnvoll sein, ein LED-Panel mit Farbveränderung einzusetzen. Damit können Sie die Lichtfarbe verändern und so auf die gewünschte Stimmung - gemütlich oder arbeitsunterstützend - einstellen.

Eine zusätzliche Schreibtischleuchte ist dann nicht mehr erforderlich. Ideal wäre es aber noch, wenn Sie mindestens eine weitere Leuchte in der Nähe hätten, die Ihnen als Grundbeleuchtung dienen kann. Vielleicht auch noch ergänzend eine zusätzliche indirekte Beleuchtung mit einer Lichtleiste auf einem Regal oder Schrank. Schon haben Sie eine perfekte Beleuchtung für Ihre Ecke fürs Homeoffice.

Als zweitbeste Lösung können Sie anstelle des LED-Panels eine gute Schreibtischleuchte verwenden. Diese leuchtet jedoch den Arbeitsplatz nicht so großflächig und gleichmäßig aus. Aber manchmal geht es halt nicht anders. Die anderen Komponenten sollten aber dennoch vorhanden sein.

Grundsätzlich gilt: 
Es ist immer besser, etwas mehr Licht zu haben als zu wenig, denn ein Lichtmangel drückt auf Ihr Leistungsvermögen und Ihre Stimmung. 

Auch am Laptop im Honeoffice brauche sie unterstützende Beleuchtung

Ein eigener kleiner Raum

Hier gewinnen wieder andere Überlegungen eine Bedeutung. In einem separaten Raum, Ihrem neuen Büro, sind Sie freier bei der Einrichtung und in der Gestaltung. Hier brauchen Sie keine Rücksicht auf eine passende Optik, zB zu den Wohnzimmermöbeln. Zur Beleuchtung gilt dasselbe wie bereits oben für die Arbeitsecke erwähnt. Hier genügt ein LED-Panel allerdings mit Vollspektrumlicht ohne Farbveränderung. Auch ein abgehängtes LED-Panel , zB mit direktem/indirektem Lichtanteil, kann hier sehr gute Dienste leisten. Eine Dimmung ist auch hier nicht unbedingt erforderlich. Das dürfen Sie für sich entscheiden, ob sie die brauchen oder nicht.

Ein Raum im Keller

Meistens sind die Decken in Kellerräumen nicht so hoch wie in den Wohnungen. Oft findet man hier nur Deckenhöhen zwischen 1,90 und 2,20 m. Auch sind hier die Fenster kleiner und bringen nicht viel Tageslicht in den Raum.

Bei der Beleuchtungsplanung gehen wir immer von der ungünstigsten Situation aus, das heißt: Von außen kommt kein natürliches Licht in den Raum, zB weil es draußen dunkel ist.

Hier bieten sich dann LED-Panel mit Anbaurahmen zur Montage an der Decke an. Eine Abhängung kommt aufgrund der geringen Deckenhöhe nicht in Frage. Dazu 1 bis 2 zusätzliche LED-Lampen in vorhandenen Tischleuchten für die Grundbeleuchtung des Raumes schaffen eine angenehme Helligkeit. Wenn die Möglichkeit besteht, können auch im Kellerbüro 1 bis 2 Lichtleisten auf höheren Schränken oder Regalen eine schöne indirekte Beleuchtung schaffen. Insgesamt erreichen Sie so eine schöne tageslichtähnliche Beleuchtung in Ihrem Homeoffice, die Sie vergessen lässt, dass Sie im Keller arbeiten.

Ein Raum unter dem Dach

Unterm Dach gibt es noch andere Voraussetzungen als in den anderen Räumen des Hauses. Hier können Dachschrägen die Beleuchtungssituation schwierig machen. Auch hier kommt es auf die Deckenhöhe an, ob Sie vielleicht auch ein abgehängtes LED-Panel einsetzen können. Die Abhängung an Stahlseilen hat den Vorteil, dass Sie die Seile problemlos auch in unterschiedlicher Länge einstellen können, um das LED-Panel optimal an die Raumsituation mit Schräge und kleiner waagrechter Decke anzupassen. So können Sie es optimal über dem Schreibtisch platzieren. Mit 1 bis 2 ergänzenden LED-Lampen in Tisch- oder anderen Deckenleuchten schaffen Sie die Grundbeleuchtung. Und wenn es die Möglichkeit gibt, können Sie auch hier mit einer oder zwei Lichtleisten auf höheren Schränken oder Regalen die Beleuchtung ergänzen.

Fazit

Wenn Sie die obigen Vorschläge als Anregung auffassen und dabei Vollspektrum- Tageslichtlampen einsetzen, bringen Sie damit eine sehr natürliche Beleuchtung in Ihr Homeoffice – egal wie groß oder klein der neue Bereich auch sein mag. Sie werden sich darin wohl fühlen, besser sehen und so auch besser Ihre Aufgaben schaffen.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Fragen Sie uns. Wir sind die Experten für leistungsfördernde Beleuchtung am Arbeitsplatz und überall.

Wir beraten Sie gerne. Telefon: 05802 970 620