Hotline: +49 5802 970 620 (Mo-Fr: 09 :00-12:30 + 14:30-17:00 Uhr)
Deutsche Firma
portofrei (D) ab 50,00 €

Visuelle Ergonomie am Arbeitsplatz

Wie Licht und Bildschirmarbeit Ihre Gesundheit und Produktivität beinflussen

Was ist visuelle Ergonomie? 

Visuelle Ergonomie beschreibt die Gestaltung von Arbeitsplätzen, insbesondere in Bezug auf Beleuchtung, Bildschirmarbeit und Sehanforderungen, um die Augenbelastung zu minimieren und eine optimale visuelle Umgebung zu schaffen. Ziel ist es, Ermüdung, Konzentrationsprobleme und gesundheitliche Beschwerden zu reduzieren, die durch schlechte Lichtverhältnisse und unergonomische Bildschirmplatzierungen entstehen.

Warum ist visuelle Ergonomie wichtig? 

Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von langen Bildschirmzeiten, künstlicher Beleuchtung und oft suboptimalen Arbeitsbedingungen. Visuelle Ergonomie, also die Gestaltung des Arbeitsumfelds zur Minimierung visueller Belastung, wird dabei oft unterschätzt. Doch Studien zeigen: Fehlende visuelle Ergonomie kann zu erhöhter Ermüdung, Kopfschmerzen und sogar Produktivitätsverlust führen

In diesem Beitrag werfen wir einen wissenschaftlich fundierten Blick darauf, wie Licht, Bildschirmarbeitsplätze und visuelle Ergonomie optimiert werden können, um Leistung und Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu steigern.

Die Wissenschaft hinter visueller Ermüdung: Warum unser Sehsystem schnell überlastet 

Das menschliche Auge ist nicht für das Arbeiten an Bildschirmen entwickelt worden. Bei langer Bildschirmnutzung treten typische Beschwerden auf, die unter dem Begriff Computer Vision Syndrome (CVS) oder digitale Augenbelastung zusammengefasst werden.

 Symptome visueller Belastung: 

  • Augenmüdigkeit und Trockenheit 
  • Verschwommenes Sehen 
  • Kopfschmerzen 
  • Lichtempfindlichkeit 
  • Konzentrationsprobleme 
Laut der American Optometric Association (AOA) berichten bis zu 70 % der Bildschirmarbeiter von mindestens einem dieser Symptome. Die Hauptursachen sind dabei unpassende Beleuchtung, zu hohe Bildschirmhelligkeit und fehlender Kontrast.

Die Rolle der Beleuchtung: Warum Standard-Bürobeleuchtung oft das Problem ist 

Ein zentraler Faktor der visuellen Ergonomie ist die Qualität der Beleuchtung. Standard-Bürobeleuchtung ist oft zu hell, zu kalt oder erzeugt Reflexionen auf dem Bildschirm, die das Sehen erschweren. 

Wie Licht die Augenbelastung beeinflusst: 

  • Falsche Lichtfarbe: Künstliches, kaltes Licht (>6000 Kelvin) kann Unruhe und Augenbelastung verstärken. Zu warmes Licht (<4500 Kelvin) bietet keine optimale Unterstützung beim Sehen und kann sogar ermüden.
  • Flimmernde LEDs: Unbemerktes Flimmern kann Stress für das Sehsystem erzeugen. 
  • Blendung und Reflexionen: Zu starke Lichtquellen oder ungünstige Bildschirmplatzierungen erhöhen die visuelle Belastung. 

Optimale Lichtbedingungen für den Arbeitsplatz: 

  • Vollspektrumlicht  von natur-nah.de (5000 bis 5700 Kelvin) fördert natürliches Sehen - ohne starken Blaulichtanteil. 
  • Indirekte Beleuchtung reduziert Blendung auf Bildschirmen. 
  • Anpassbare Lichtquellen helfen, je nach Tageszeit und Arbeitstyp die richtige Helligkeit einzustellen.

Studien zeigen, dass Tageslicht-optimierte Bürobeleuchtung die Augenermüdung um bis zu 25 % reduziert und die Arbeitsleistung steigert.

Bildschirmarbeit optimieren: Ergonomische Faktoren für eine gesunde Sehumgebung 

Der richtige Bildschirmplatzierung: 

  • Bildschirm etwa 50-75 cm vom Gesicht entfernt platzieren. 
  • Die Oberkante des Bildschirms sollte auf Augenhöhe oder leicht darunter liegen. 
  • Reflexionen durch Fenster oder Deckenlampen vermeiden. 

Blaulicht-Management: 

  • Zu viel Blaulicht kann zu Schlafstörungen und Augenmüdigkeit führen. 
  • Nutzung von Blaulichtfiltern oder softwaregesteuerten Blaulichtreduktionen (z. B. Night Shift, f.lux). 

Optimale Bildschirm-Helligkeit & Kontrast: 

  • Die Bildschirmhelligkeit sollte an die Umgebungsbeleuchtung angepasst sein. 
  • Kontrastverhältnis auf mindestens 10:1 setzen, um die Lesbarkeit zu verbessern.

Pausenmanagement: Warum die 20-20-20 Regel hilft 

Eine einfache, aber wirkungsvolle Strategie zur Reduzierung visueller Ermüdung ist die 20-20-20-Regel
  • Alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf ein Objekt in 20 Fuß (ca. 6 Meter) Entfernung schauen. 
  • Dadurch entspannt sich der Augenmuskel, der bei dauerhaftem Bildschirmfokus verkrampfen kann. 
Zusätzlich helfen regelmäßige Pausen mit Bewegung, um die Durchblutung zu fördern und die Konzentration hochzuhalten.

Fazit: 

Visuelle Ergonomie als unterschätzter Erfolgsfaktor Visuelle Ergonomie ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für einen gesunden und produktiven Arbeitsplatz. Wer seine Augenbelastung reduziert, arbeitet effektiver, ermüdet weniger schnell und steigert langfristig die eigene Leistungsfähigkeit. 

Die 3 wichtigsten Optimierungen für eine bessere visuelle Ergonomie: 

  • Optimales Licht: Vollspektrumlicht, vielleicht sogar mit anpassbarer Helligkeit nutzen - ✅
  • Ergonomische Bildschirmplatzierung & Blaulichtmanagement - ✅
  • Regelmäßige Pausen & Entspannungsübungen für die Augen - ✅
Wer diese Faktoren berücksichtigt, kann nicht nur die Sehleistung verbessern, sondern auch die allgemeine Gesundheit und Produktivität steigern – für sich selbst und sein Team.

Tel.: 05802 970 620

für eine Beratung - rufen Sie an!
oder
vereinbaren Sie einen Beratungstermin

Oder schauen Sie sich gerne in unserem Shop um: